Gemeindehaus Tutzing
anschließend offener Treff im Jugendraum
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tutzing/Bernried
16:00 - 19:00 Uhr und 19:00 - 21:00 Uhr
Die christlichen Gemeinden Bernrieds und das Kloster laden herzlich zu einem Friedensgebet am Freitag, 14. April um 19:00 Uhr in der Kapelle des Klosters ein.
Mit Liedern, ruhiger Musik, Stille, sowie ukrainischen und deutschen Gebeten kommen wir zusammen und beten für die Menschen in der Ukraine (und an anderen Orten der Welt) und bringen all unsere Sorgen vor Gott.
Christine Eberl, Sr. Mechthild Hommel, Beate Frankenberger
Am Samstag, 1. April 2023 von 13-16 Uhr findet der Kinderkleidermarkt im Sommerkeller statt. Verkauft werden Kinderbekleidung, Spielzeug, usw.
Es gibt auch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Die Einnahmen sind für die Bernrieder Kindereinrichtungen bestimmt.
Vergabe der Verkäufernummern für die abgegebene Verkaufsware und weitere Infos zum Verkauf unter: kinderkleidermarktbernried@gmx.de
Annahme der Verkaufsware am 1.4.2023 von 10-12 Uhr im Sommerkeller
Die Oberleitungsanlage auf der Bahnstrecke zwischen Tutzing und Kochel stammt teilweise aus den 1930er Jahren und muss grundlegend erneuert werden. Deshalb werden dieses Jahr auf der Bahnstrecke Tutzing-Kochel 35 Kilometer Oberleitung und 600 Masten ausgewechselt.
Aktuell findet gerade eine Baustelleneinrichtung der Bahn am südlichen Ortseingang Bernrieds (Abzweigung zum Gewerbegebiet) statt.
Schienenersatzverkehr: Laut Ankündigung der Deutschen Bahn werden die Züge vom 21. März bis 29. April sowie vom 12. Juni bis 3. August zwischen Tutzing und Kochel und vom 4. August bis 16. September sowie vom 5. Oktober bis 10. Dezember zwischen Penzberg und Kochel durch Busse ersetzt.
Schienenersatzverkehr: SEV-Fahrplan
Größte jährliche Haushaltsbefragung „Mikrozensus 2023“ startet – 60 000 Haushalte in Bayern werden befragt
Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Auskunft
Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Seit 66 Jahren befragen die Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung.
Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth sind das rund 60 000 Haushalte im Freistaat. Sie werden im Verlauf des Jahres von geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.
Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.
Gemeindehaus Tutzing
anschließend offener Treff im Jugendraum
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tutzing/Bernried
16:00 - 19:00 Uhr und 19:00 - 21:00 Uhr
Schützengesellschaft Alt-Bernried e.V.
18:30-22:00 Uhr
Heimat- und Trachtenverein Bernried e.V.
16:00 Uhr